Liebe Besucher der Steinwandklamm ! Es tut mir leid, daß
ich Euch mit diesem Schmarotzer Gesindel belästige. Aber
es ist die einzige Möglichkeit mich gegen diesen Abschaum
zu wehren. Die bleiben jetzt maximal 14 Tage auf unserer
Homepage und können sich danach auf You Tube unter:
"Wir Zechpreller der Steinwandklamm" bewundern. Es sei
denn, sie bezahlen vorher.
Liebe Grüße aus der Steinwandklamm!
Franz Singer
Liebe Besucher der Steinwandklamm und den Myrafällen !
Seit 7. April 2023 gibt es kein Kombiticket Myrafälle - Steinwandklamm, hat der Vorstand des ÖTK Sektion Pernitz/Muggendorf am 6. April beschlossen und am 7. April umgesetzt.
Warum? Weil bei zweidrittel des Vorstandes der Neid und die Gier das Hirn zerfressen hat, falls überhaupt vorhanden. Mehr hat mein Herrl bis jetzt nicht in Erfahrung gebracht.
Als mein Herrl 2011 die Betreuung der Steinwandklamm übernahm, hat er den Betreibern der Myrafälle ein verbilligtes Kombiticket für den Besuch der Steinwandklamm und den Myrafällen vorgeschlagen.
Erst 2013 war der Widerstand des damaligen Bürgermeisters von Muggendorf gebrochen. Die scheinbar gute Zusammenarbeit wurde von den Besuchern beider Naturdenkmäler sehr geschätzt und genutzt.
Daß die Erhaltung der Steinwandklamm mit dem Türkenloch, ca. 2 Kilometer und die Erhaltung des Rudolf - Decker Steigs, ca 1 Kilometer, mehr Kosten verursacht, als die weniger als 1 Kilometer langen Myrafälle liegt doch auf der Hand.
Und so hat der Erhaltungskostenbeitrag im Vorjahr bei den Myrafällen 5,- Euro und in der Steinwandklamm 7,- Euro betragen.
Für das Kombiticket wurden 9,- Euro für den Besuch beider Wandergebiete an Erhaltungskosten eingehoben.
Die Betreiber der Myrafälle verzichteten zu gunsten der Besucher auf einen Euro und mein Herrl auf zwei Euro. Also blieben bei der Jahresabrechnung vier Euro für die Betreiber der Myrafälle und fünf Euro für mein Herrl.
Und da haben sich die Rechenkünstler des Vorstands ernsthaft gefragt warum mein Herrl bei der Abrechnung der Kombikarten um einen Euro mehr bekommt als die Betreiber der Myrafälle und haben die Zusammenarbeit am 7. April 2023 beendet.
Wir wünschen unseren Besuchern einen wunderschönen Wandertag in unserer mystischen Steinwandklamm, unserer heilen Welt !
und Herrl
Mein Herrl und ich haben heute die ersten Feuersalamander schon beobachten können. Vom herabgefallenden Laub sind sie schwer zu unterscheiden. Daher lieber Wanderer pass auf wo Du hinsteigst.
08.04.2023 SUSI
Lieber Wanderer!
Die Wanderwelt Steinwandklamm auf 549 m Seehöhe, ist eine der schönsten, wildesten und interessantesten Karstklammen in Niederösterreich. In einer tiefen Schlucht wanderst Du auf gepflegten Brücken und Stiegen über tosende Wasserfälle des Klammbaches, sofern Du in einer Zeit kommst, in der die Steinwandklamm Wasser führt. Das ist im Frühjahr nach der Schneeschmelze und im Sommer nach ergiebigen Regenfällen.
Daß unsere Wildromantische Steinwandklamm nicht immer Wasser führt, ist auf das Karstgebiet in dem sie sich befindet zurückzuführen. Auch das Quellgebiet der Klamm, der Almesbrunnberg, befindet sich im Karst.
Doch selbst wenn dieses wunderschöne, in Niederösterreich einmalige, mit Fauna und Flora begnadete, Naturjuwel kein Wasser führt, ist es ein Erlebnis für sich.
Besonders an heißen Sommertagen, wenn Du mit Kind, Enkerl, Urenkerl und Hund, Abkühlung suchst, wirst Du sie in der engen schattigen Schlucht der Wanderwelt Steinwanklamm finden. Unterwegs infomieren Dich Thementafeln über die Fauna und Flora die Du in der Klamm antriffst.
Hast Du die Steinwandklamm hinter Dir, kommst Du zum Türkenloch, eine Höhle die Du durchwanderst und anschließend zum Gasthaus-Jagasitz, auf 706 m Seehöhe, mit Ausblick auf den Schneeberg.
Suchst Du und Deine "Kleinen" das Abenteuer, kannst Du über den Rudolf Decker-Steig wandern.
Wählst Du den Rudolfdeckersteig, Anforderung A/B, mit Deinen "Kleinen", sei Dir Deiner Verantwortung bewußt, sichere Deine Schützlinge mit einem "Kletterset" halte sie stehts an der "Leine" laß sie nicht aus den Augen und gehe nur dann mit ihnen wenn sie auch wirklich keine Angst haben. Und noch Etwas: Den Rudolf Decker - Steig darfst Du, wegen Steinschlagsgefahr, nur von unten nach oben gehen.
Mein Herrl und ich, wünschen Dir noch einen Wunderschönen und erholsamen Wandertag.
Susi